Home > Studienprogramme > MA – Fakultät für Komposition, Musikwissenschaft und Musikpädagogik > MA – Stilistik des Dirigierens
MA-Abschluss – Stilistik des Dirigierens
Qualifikation zum Orchesterdirigenten • Qualifikation zum Chordirigenten
Könnte es sein, dass der Dirigent ein Zauberer ist, der Gesten in Musik verwandelt? Wenn Sie diese Idee begeistert, laden wir Sie ein, an den Spezialkursen der UNMB in Stilistik des Dirigierens teilzunehmen. Sie bieten Ihnen folgende Vorteile:
- Ausbildung zum Dirigenten in einem Labor, in dem Sie von Lehrern angeleitet werden, die selbst namhafte Dirigenten sind;
- praktische Erfahrungen im Kleinst-Simulator eines Klassenzimmers mit Klavier , bei dem Sie jedem Detail den letzten Schliff geben können;
- künstlerische Erfahrungen in Proben mit den Vokal- und Orchesterensembles der Universität , bei denen Sie die besondere Atmosphäre im Vorfeld eines Konzertauftritts kennenlernen;
- die ständige Herausforderung, Ihre Energiereserven zu aktivieren, damit Sie sich Gehör verschaffen und das mentale Modell der Musik, die Sie lieben, in Klang umsetzen können.
Und vor allem: Die Begegnung mit dem Publikum in der Zauberwelt des Konzertsaals.
Orchesterdirigierqualifikation
Jahr 1
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Vergleichende Interpretationen. Dirigiertechniken und -stile | 4 ECTS |
2. Vokalsinfonisches Dirigieren | 4 ECTS |
3. Klavierauszug von Gesangs- und Instrumentalpartituren | 2 ECTS |
4. Musikalische Narratologie/Performance: Von der Theorie zur Praxis | 3 ECTS |
5. Kultur- und Kunstmanagement | 2 ECTS |
6. Fortgeschrittenes Orchesterdirigieren | 9 ECTS |
7. Entwicklung der Orchesterstile | 2 ECTS |
8. Interpretative Analyse des Orchesterrepertoires | 2 ECTS |
9. Dirigierstudium | 1 ECTS |
10. Wissenschaftliche Forschung (Praxis) | 1 ECTS |
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Vergleichende Interpretationen. Dirigiertechniken und -stile | 3 ECTS |
2. Operndirig | 4 ECTS |
3. Musikalische Narratologie/Performance: Von der Theorie zur Praxis | 3 ECTS |
4. Kultur- und Kunstmanagement | 2 ECTS |
5. Fortgeschrittenes Orchesterdirigieren | 9 ECTS |
6. Entwicklung der Orchesterstile | 2 ECTS |
7. Interpretative Analyse des Orchesterrepertoires | 2 ECTS |
8. Dirigierstudium | 1 ECTS |
9. Wissenschaftliche Forschung (Praxis) | 1 ECTS |
10. Recherche für die Dissertation | 3 ECTS |
Jahr 2
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Stilistik der Musik | 3 ECTS |
2. Vokalkammerensemble | 3 ECTS |
3. Kultur- und Künstlermanagement/ Moderne Sprachen in der Chormusik | 2 ECTS |
4. Chorleitung und Chorensemble | 4 ECTS |
5. Byzantinische Musikgenres und -formen | 10 ECTS |
6. Byzantinische Musikstilistik | 5 ECTS |
7. Wissenschaftliche Forschung (Praxis) | 3 ECTS |
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Stilistik der Musik | 3 ECTS |
2. Kirchenchorleitung | 4 ECTS |
3. Vokalkammerensemble | 3 ECTS |
4. Kultur- und Künstlermanagement/ Moderne Sprachen in der Chormusik | 2 ECTS |
5. Chorleitung und Chorensemble | 4 ECTS |
6. Byzantinische Musikgenres und -formen | 8 ECTS |
7. Wissenschaftliche Forschung (Praxis) | 2 ECTS |
8. Recherche für die Dissertation | 4 ECTS |
II DPPD-Modul (Diplom der Stufe 2)
Während des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, die Kurse der Abteilung für Lehrerausbildung (auf Rumänisch DPPD), Stufe 2, zu besuchen. Der Abschluss berechtigt zur Lehrtätigkeit im Musikunterricht im allgemeinbildenden Gymnasium und Musikunterrichtssystem.
Chorleitungsqualifikation
Jahr 1
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Trends, Stile und Sprachen in der Musik des 20. Jahrhunderts | 4 ECTS |
2. Semantik und musikalische Interpretation | 3 ECTS |
3. Klavierauszug von Gesangs- und Instrumentalpartituren | 2 ECTS |
4. Ethik und akademische Integrität | 4 ECTS |
5. Fortgeschrittene Instrumentierungstechniken/Interpretative Analyse des Chorrepertoires | 3 ECTS |
6. Fortgeschrittene Chorleitung | 7 ECTS |
7. Vokalkammerensemble | 2 ECTS |
8. Dirigierstudium | 1 ECTS |
9. Genres und Formen der Chormusik | 3 ECTS |
10. Wissenschaftliche Forschung (Praxis) | 1 ECTS |
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Trends, Stile und Sprachen in der Musik des 20. Jahrhunderts | 4 ECTS |
2. Semantik und musikalische Interpretation | 3 ECTS |
3. Klavierauszug von Gesangs- und Instrumentalpartituren | 2 ECTS |
4. Fortgeschrittene Instrumentierungstechniken/Interpretative Analyse des Chorrepertoires | 3 ECTS |
5. Fortgeschrittene Chorleitung | 8 ECTS |
6. Vokalkammerensemble | 3 ECTS |
7. Dirigierstudium | 1 ECTS |
8. Genres und Formen der Chormusik | 3 ECTS |
9. Interpretative Analyse des Chorrepertoires | 2 ECTS |
10. Wissenschaftliche Forschung (Praxis) | 1 ECTS |
Jahr 2
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Vergleichende Interpretationen. Dirigiertechniken und -stile | 4 ECTS |
2. Vokalsinfonisches Dirigieren | 4 ECTS |
3. Klavierauszug von Gesangs- und Instrumentalpartituren | 2 ECTS |
4. Musikalische Narratologie/Performance: Von der Theorie zur Praxis | 3 ECTS |
5. Kultur- und Kunstmanagement | 2 ECTS |
6. Fortgeschrittene Chorleitung | 8 ECTS |
7. Moderne Sprachen in der Chormusik | 3 ECTS |
8. Vokalkammerensemble | 2 ECTS |
9. Dirigierstudium | 1 ECTS |
8. Wissenschaftliche Forschung (Praxis) | 1 ECTS |
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Vergleichende Interpretationen. Dirigiertechniken und -stile | 3 ECTS |
2. Operndirig | 4 ECTS |
3. Musikalische Narratologie/Performance: Von der Theorie zur Praxis | 3 ECTS |
4. Kultur- und Kunstmanagement | 2 ECTS |
5. Fortgeschrittene Chorleitung | 8 ECTS |
6. Moderne Sprachen in der Chormusik | 3 ECTS |
7. Vokalkammerensemble | 2 ECTS |
8. Dirigierstudium | 1 ECTS |
9. Wissenschaftliche Forschung (Praxis) | 1 ECTS |
10. Recherche für die Dissertation | 3 ECTS |
II DPPD-Modul (Diplom der Stufe 2)
Während des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, die Kurse der Abteilung für Lehrerausbildung (auf Rumänisch DPPD), Stufe 2, zu besuchen. Der Abschluss berechtigt zur Lehrtätigkeit im Musikunterricht im allgemeinbildenden Gymnasium und Musikunterrichtssystem.