MA-Abschluss – Religiöse Musikkulturen

Qualifikation in byzantinischer Musik • Qualifikation in gregorianischer Musik

Der Masterstudiengang Religiöse Musikkulturen richtet sich an Studierende, die sich mit dem Phänomen des sakralen Gesangs intensiv auseinandersetzen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen byzantinische und gregorianische Musikwissenschaft, der Komposition religiöser Musik und der Leitung kirchlicher Vokalensembles.

Im Laufe Ihres Studiums werden Sie bei der Wahl des für Sie passenden Karrierewegs unterstützt und zu den für Sie beruflich relevantesten musikalischen, pädagogischen oder wissenschaftlichen Entscheidungen geführt.

Das Studentenleben bietet Ihnen bedeutende Erfahrungen , da Sie nicht nur an Symposien und Konferenzen teilnehmen, sondern auch an Konzerten des byzantinischen Musikensembles Psalmodia und anderer akademischer Chöre teilnehmen können. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, über das Erasmus+-Programm Stipendien für ein Auslandsstudium zu erhalten.

Als Absolvent/in des Studiengangs „Religiöse Musikkulturen“ stehen Ihnen attraktive Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Aufführung und Forschung im Bereich religiöser Gesänge offen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium an der Constantin Brăiloiu-Doktorandenschule der Nationalen Musikuniversität auf höherem Niveau fortzusetzen.

Byzantinische Musikqualifikation

Jahr 1

Jahr 2

II DPPD-Modul (Diplom der Stufe 2)

Während des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, die Kurse der Abteilung für Lehrerausbildung (auf Rumänisch DPPD), Stufe 2, zu besuchen. Der Abschluss berechtigt zur Lehrtätigkeit im Musikunterricht im allgemeinbildenden Gymnasium und Musikunterrichtssystem.

Gregorianische Musikqualifikation

Jahr 1

Jahr 2

II DPPD-Modul (Diplom der Stufe 2)

Während des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, die Kurse der Abteilung für Lehrerausbildung (auf Rumänisch DPPD), Stufe 2, zu besuchen. Der Abschluss berechtigt zur Lehrtätigkeit im Musikunterricht im allgemeinbildenden Gymnasium und Musikunterrichtssystem.