Home > Studienprogramme > MA-Studiengang – Fakultät für Komposition, Musikwissenschaft und Musikpädagogik > MA-Studiengang – Musikwissenschaftliche Synthese
MA-Abschluss – Musikwissenschaftliche Synthese
Die Struktur des zweijährigen Masterstudiengangs bietet vielfältige Möglichkeiten und Vertiefungen. Jeder Masterstudent kann sich daher auf jene Elemente der Musikwissenschaft konzentrieren, die seiner Meinung nach am besten zu seinem akademischen Profil passen: Musikkritik und Editionspraxis, systematische Erforschung einer bestimmten Musikrichtung (alt oder neu, Klassik oder Pop), Interdisziplinarität (Bezüge zu bildender Kunst, Anthropologie usw.), Theorien der musikalischen Darbietung .
Sobald Sie zum MA-Studium zugelassen sind, haben Sie die Möglichkeit, Wahlfächer aus den Bereichen Musikwissenschaft oder Ethnomusikologie zu wählen.
Im Laufe Ihres Studiums werden Sie über die neuesten Trends in der Musikwissenschaft als geisteswissenschaftliche Disziplin sowie über die neuen Medien informiert, was Ihnen die Flexibilität verleiht, sich für ein breites Spektrum musikalischer Karrieren zu entscheiden. Sie haben die Möglichkeit, am Nationalen Musikwissenschaftswettbewerb der UNMB teilzunehmen, der sich im Laufe der Jahre verdientes Prestige erworben hat, und Artikel, Musikkritiken und Interviews im Acord -Magazin, der wichtigsten Publikation unserer Universität, zu veröffentlichen. Renommierte Persönlichkeiten aus den Bereichen Musikwissenschaft und Komposition werden Sie begleiten und ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Ihnen teilen.
Jahr 1
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Trends, Stile und Sprachen in der Musik des 20. Jahrhunderts | 4 ECTS |
2. Moderne Methoden der Musikanalyse | 3 ECTS |
3. Semantik und musikalische Interpretation | 3 ECTS |
4. Aktuelle Perspektiven der Musikwissenschaft | 3 ECTS |
5. Musikwissenschaftliche/ethnomusikologische Synthese | 5 ECTS |
6. Ästhetik der Renaissance-/Barockmusik | 4 ECTS |
7. Musik und Bildende Kunst – Eine vergleichende Geschichte/Geschichte der elektronischen Musik/Ästhetik von Jazz und Popmusik | 3 ECTS |
8. Ethik und akademische Integrität | 4 ECTS |
9. Angewandte Forschung (Praxis) | 1 ECTS |
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Trends, Stile und Sprachen in der Musik des 20. Jahrhunderts | 4 ECTS |
2. Moderne Methoden der Musikanalyse | 3 ECTS |
3. Semantik und musikalische Interpretation | 3 ECTS |
4. Aktuelle Perspektiven der Musikwissenschaft | 3 ECTS |
5. Musikwissenschaftliche/ethnomusikologische Synthese | 5 ECTS |
6. Außereuropäische Musikkulturen und ihr Einfluss auf die zeitgenössische Musik | 3 ECTS |
7. Redaktionelle Ausbildung in Massenmedien/Moderne Prinzipien der Musikkritik | 4 ECTS |
8. Musik und Bildende Kunst – Eine vergleichende Geschichte/Geschichte der elektronischen Musik/Ästhetik von Jazz und Popmusik | 3 ECTS |
9. Angewandte Forschung (Praxis) | 2 ECTS |
Jahr 2
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Musikalische Narratologie | 3 ECTS |
2. Leistung: Von der Theorie zur Praxis | 3 ECTS |
3. Kultur- und Kunstmanagement | 2 ECTS |
4. Aktuelle Perspektiven der Musikwissenschaft | 4 ECTS |
5. Musikwissenschaftliche/ethnomusikologische Synthese | 6 ECTS |
6. Musik und Multimedia | 4 ECTS |
7. Zeitgenössische musikalische Notation/Koordinate in der Rhythmik des 20. Jahrhunderts und Anwendungen in der Didaktik | 4 ECTS |
8. Angewandte Forschung (Praxis) | 4 ECTS |
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Musikalische Narratologie | 3 ECTS |
2. Leistung: Von der Theorie zur Praxis | 3 ECTS |
3. Kultur- und Kunstmanagement | 2 ECTS |
4. Aktuelle Perspektiven der Musikwissenschaft | 3 ECTS |
5. Musikwissenschaftliche/ethnomusikologische Synthese | 6 ECTS |
6. Musik und Multimedia | 3 ECTS |
7. Zeitgenössische musikalische Notation/Koordinate in der Rhythmik des 20. Jahrhunderts und Anwendungen in der Didaktik | 4 ECTS |
8. Angewandte Forschung (Praxis) | 2 ECTS |
9. Recherche für die Dissertation | 4 ECTS |
II DPPD-Modul (Diplom der Stufe 2)
Während des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, die Kurse der Abteilung für Lehrerausbildung (auf Rumänisch DPPD), Stufe 2, zu besuchen. Der Abschluss berechtigt zur Lehrtätigkeit im Musikunterricht im allgemeinbildenden Gymnasium und Musikunterrichtssystem.