Home > Studienprogramme > MA-Studiengang – Fakultät für Komposition, Musikwissenschaft und Musikpädagogik > MA-Studiengang – Kompositionsstil und Sprache
MA-Abschluss – Kompositionsstil und Sprache
Im Verlauf des zweijährigen Masterstudiums werden die Studierenden in die Wissenschaft der großen musikalischen Formen eingeführt . Das Masterprojekt besteht aus einem großangelegten Werk entweder im vokal-instrumentalen (Kantate, Oratorium, Symphonie) oder choreografischen (Ballett) Genre.
Gleichzeitig haben die Studierenden die Möglichkeit, an gemeinsamen Kompositionsprojekten, Konferenzen und Meisterkursen mit bedeutenden Persönlichkeiten der Weltkomponisten sowie an anderen regelmäßigen Projekten teilzunehmen, die von der UNMB in Zusammenarbeit mit der Union rumänischer Komponisten und Musikwissenschaftler, dem George Enescu Nationalmuseum, der George Enescu Bukarester Philharmonie, dem Goethe-Institut, dem New Europe College und anderen europäischen Kulturinstitutionen durchgeführt werden und die ihre Musik und ihre stilistischen Entscheidungen prägen werden.
Die intellektuellen, ästhetischen und technischen Leistungen der Studierenden des Studiengangs Kompositionsstil und Sprache lassen sich an der großen Zahl von Auszeichnungen und Aufträgen messen, die die Absolventen des MA-Programms im Laufe der Jahre erhalten haben.
Jahr 1
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Trends, Stile und Sprachen in der Musik des 20. Jahrhunderts | 4 ECTS |
2. Stil und Sprache in der Komposition | 7 ECTS |
3. Geschichte der elektronischen Musik | 3 ECTS |
4. Moderne Methoden der Musikanalyse | 3 ECTS |
5. Techniken und ästhetische Konzepte in der Komposition des späten 20. Jahrhunderts | 4 ECTS |
6. Film- und Bühnenmusik | 2 ECTS |
7. Musikjournalismus | 3 ECTS |
8. Ethik und akademische Integrität | 2 ECTS |
9. Angewandte Forschung (Praxis) | 2 ECTS |
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Trends, Stile und Sprachen in der Musik des 20. Jahrhunderts | 4 ECTS |
2. Stil und Sprache in der Komposition | 8 ECTS |
3. Geschichte der elektronischen Musik | 3 ECTS |
4. Außereuropäische Musikkulturen und ihr Einfluss auf die zeitgenössische Musik | 3 ECTS |
5. Moderne Methoden der Musikanalyse | 3 ECTS |
6. Film- und Bühnenmusik | 2 ECTS |
7. Musikanthropologie/ Semantik und Musik/ Einführung in die Musiktherapie | 3 ECTS |
8. Musikjournalismus | 3 ECTS |
9. Angewandte Forschung (Praxis) | 1 ECTS |
Jahr 2
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Fortgeschrittene Instrumentierungstechniken | 3 ECTS |
2. Musikalische Narratologie | 3 ECTS |
3. Stil und Sprache in der Komposition | 10 ECTS |
4. Musik und Multimedia | 3 ECTS |
5. Performance: Von der Theorie zur Praxis/Film- und Bühnenmusik | 3 ECTS |
6. Kultur- und Kunstmanagement | 2 ECTS |
7. Byzantinische Musikstilistik/Koordination in der Rhythmik des 20. Jahrhunderts und Anwendung in der Didaktik/ Zeitgenössische Musiknotation | 4 ECTS |
8. Angewandte Forschung (Praxis) | 2 ECTS |
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Fortgeschrittene Instrumentierungstechniken | 3 ECTS |
2. Musikalische Narratologie | 3 ECTS |
3. Stil und Sprache in der Komposition | 10 ECTS |
4. Musik und Multimedia | 3 ECTS |
5. Performance: Von der Theorie zur Praxis/Film- und Bühnenmusik | 3 ECTS |
6. Kultur- und Kunstmanagement | 2 ECTS |
7. Angewandte Forschung (Praxis) | 2 ECTS |
8. Recherche für die Dissertation | 4 ECTS |
II DPPD-Modul (Diplom der Stufe 2)
Während des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, die Kurse der Abteilung für Lehrerausbildung (auf Rumänisch DPPD), Stufe 2, zu besuchen. Der Abschluss berechtigt zur Lehrtätigkeit im Musikunterricht im allgemeinbildenden Gymnasium und Musikunterrichtssystem.