Home > Studienprogramme > MA – Fakultät für Komposition, Musikwissenschaft und Musikpädagogik > MA – Jazz- und Popmusikkulturen
MA-Abschluss – Jazz- und Popmusikkulturen
Qualifikation für Jazzkomposition • Qualifikation für Popmusikkomposition
Der zweijährige Masterstudiengang „Jazz- und Popmusikkulturen“ nimmt die Studierenden mit auf eine komplexe und anspruchsvolle Bildungsreise. Die Studierenden werden ermutigt und angeleitet, ihre eigenen Methoden zur beruflichen Weiterentwicklung zu entwickeln, neue Techniken und Sprachen zu erlernen, Möglichkeiten zur Präsentation ihrer eigenen Werke zu suchen und vor allem ihre Kreativität durch Projekte zu fördern, die ihre eigene musikalische Persönlichkeit widerspiegeln.
Das Programm ist als Praktikum konzipiert, um Künstler mit ausgeprägter Persönlichkeit und bewusster Ausdrucksfreiheit zu formen , die in der Lage sind, effektiv zusammenzuarbeiten, schwierige Situationen einzuschätzen und Teams und originelle Projektkonzepte zu koordinieren. Dies ist auch ein mögliches Bild für jemanden, der es mit der Ausübung der Performancekunst ernst meint.
Gemeinsame Projekte pro Semester, die abwechselnd von einzelnen Studierenden betreut werden, stellen eine Möglichkeit dar, diese Ziele zu erreichen. Neben den Fachkursen erweitern die Studierenden ihre musikalischen Kenntnisse durch ergänzende Kurse, die oft einen interdisziplinären Bezug haben.
Qualifikation für Jazzkomposition
Jahr 1
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Trends, Stile und Sprachen in der Musik des 20. Jahrhunderts | 4 ECTS |
2. Ästhetik der Jazz- und Popmusik | 3 ECTS |
3. Jazzkomposition | 10 ECTS |
4. Instrumenten-Jazz/ Canto-Jazz | 3 ECTS |
5. Geschichte der elektronischen Musik | 3 ECTS |
6. Musik und Bildende Kunst – Eine vergleichende Geschichte / Journalismusmusik | 3 ECTS |
7. Ethik und akademische Integrität | 2 ECTS |
8. Angewandte Forschung (Praxis) | 2 ECTS |
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Trends, Stile und Sprachen in der Musik des 20. Jahrhunderts | 4 ECTS |
2. Ästhetik der Jazz- und Popmusik | 3 ECTS |
3. Jazzkomposition | 10 ECTS |
4. Instrumenten-Jazz/ Canto-Jazz | 3 ECTS |
5. Geschichte der elektronischen Musik | 3 ECTS |
6. Musik und Bildende Kunst – Eine vergleichende Geschichte / Journalismusmusik | 3 ECTS |
7. Außereuropäische Musikkulturen und ihr Einfluss auf die zeitgenössische Musik/ Semantik und Musik/ Einführung in die Musiktherapie | 2 ECTS |
8. Angewandte Forschung (Praxis) | 2 ECTS |
Jahr 2
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Fortgeschrittene Instrumentierungstechniken | 3 ECTS |
2. Jazzkomposition | 10 ECTS |
3. Jazzimprovisation nach den 1950er Jahren | 4 ECTS |
4. Musik und Multimedia | 3 ECTS |
5. Kulturelles und künstlerisches Management/Vokalensemble | 2 ECTS |
6. Performance: Von der Theorie zur Praxis/Film- und Bühnenmusik | 2 ECTS |
7. Zeitgenössische Musiknotation | 4 ECTS |
8. Angewandte Forschung (Praxis) | 2 ECTS |
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Fortgeschrittene Instrumentierungstechniken | 3 ECTS |
2. Jazzkomposition | 10 ECTS |
3. Jazzimprovisation nach den 1950er Jahren | 3 ECTS |
4. Musik und Multimedia | 3 ECTS |
5. Kulturelles und künstlerisches Management/Vokalensemble | 2 ECTS |
6. Performance: Von der Theorie zur Praxis/Film- und Bühnenmusik | 3 ECTS |
7. Angewandte Forschung (Praxis) | 2 ECTS |
8. Recherche für die Dissertation | 4 ECTS |
II DPPD-Modul (Diplom der Stufe 2)
Während des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, die Kurse der Abteilung für Lehrerausbildung (auf Rumänisch DPPD), Stufe 2, zu besuchen. Der Abschluss berechtigt zur Lehrtätigkeit im Musikunterricht im allgemeinbildenden Gymnasium und Musikunterrichtssystem.
Qualifikation für Popmusikkomposition
Jahr 1
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Trends, Stile und Sprachen in der Musik des 20. Jahrhunderts | 4 ECTS |
2. Ästhetik der Jazz- und Popmusik | 3 ECTS |
3. Popmusik-Komposition | 10 ECTS |
4. Film- und Bühnenmusik | 3 ECTS |
5. Geschichte der elektronischen Musik | 3 ECTS |
6. Musik und Bildende Kunst – Eine vergleichende Geschichte / Journalismusmusik | 3 ECTS |
7. Ethik und akademische Integrität | 2 ECTS |
8. Angewandte Forschung (Praxis) | 2 ECTS |
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Trends, Stile und Sprachen in der Musik des 20. Jahrhunderts | 4 ECTS |
2. Ästhetik der Jazz- und Popmusik | 3 ECTS |
3. Popmusik-Komposition | 10 ECTS |
4. Film- und Bühnenmusik | 3 ECTS |
5. Geschichte der elektronischen Musik | 3 ECTS |
6. Musik und Bildende Kunst – Eine vergleichende Geschichte / Journalismusmusik | 3 ECTS |
7. Außereuropäische Musikkulturen und ihr Einfluss auf die zeitgenössische Musik/ Semantik und Musik/ Einführung in die Musiktherapie | 2 ECTS |
8. Angewandte Forschung (Praxis) | 2 ECTS |
Jahr 2
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Fortgeschrittene Instrumentierungstechniken | 3 ECTS |
2. Popmusikkomposition | 10 ECTS |
3. Jazzimprovisation nach den 1950er Jahren | 4 ECTS |
4. Musik und Multimedia | 3 ECTS |
5. Kulturelles und künstlerisches Management/Vokalensemble | 2 ECTS |
6. Performance: Von der Theorie zur Praxis/Film- und Bühnenmusik | 2 ECTS |
7. Angewandte Forschung (Praxis) | 4 ECTS |
8. Recherche für die Dissertation | 2 ECTS |
Disziplinen | Credits |
---|---|
1. Fortgeschrittene Instrumentierungstechniken | 3 ECTS |
2. Popmusikkomposition | 10 ECTS |
3. Jazzimprovisation nach den 1950er Jahren | 3 ECTS |
4. Musik und Multimedia | 3 ECTS |
5. Kulturelles und künstlerisches Management/Vokalensemble | 2 ECTS |
6. Performance: Von der Theorie zur Praxis/Film- und Bühnenmusik | 3 ECTS |
7. Angewandte Forschung (Praxis) | 2 ECTS |
8. Recherche für die Dissertation | 4 ECTS |
II DPPD-Modul (Diplom der Stufe 2)
Während des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, die Kurse der Abteilung für Lehrerausbildung (auf Rumänisch DPPD), Stufe 2, zu besuchen. Der Abschluss berechtigt zur Lehrtätigkeit im Musikunterricht im allgemeinbildenden Gymnasium und Musikunterrichtssystem.